Datenschutzerklärung
zenumerios – Ihr Partner für Wirtschaftsindikatoren
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
zenumerios
Daniel-Vorländer-Straße 4
06120 Halle (Saale), Deutschland
Telefon: +49 9122 630 90 25
E-Mail: info@zenumerios.com
Als Bildungsanbieter im Bereich Wirtschaftsindikatoren nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Art der erhobenen Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen oder die bei der Nutzung unserer Dienste automatisch erfasst werden. Dazu gehören Kontaktdaten, Bildungshintergrund und Lernfortschritte in unseren Programmen.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zu den folgenden Zwecken und auf Grundlage der entsprechenden Rechtsgrundlagen:
- Durchführung und Verwaltung unserer Bildungsprogramme zum Verständnis von Wirtschaftsindikatoren
- Bereitstellung personalisierter Lerninhalte und Fortschrittsverfolgung
- Kommunikation bezüglich Ihrer Teilnahme an unseren Programmen
- Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen aus Ihrem Bildungsvertrag
- Bearbeitung von Anfragen und Bereitstellung von Kundenservice
- Verbesserung unserer Bildungsdienstleistungen basierend auf anonymisiertem Feedback
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrags oder aufgrund berechtigter Interessen. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
3. Datenerhebung und -speicherung
Bei der Nutzung unserer Website und Bildungsdienste erheben wir Daten auf verschiedene Weise. Hier erfahren Sie, welche Informationen wir sammeln und wie lange wir sie speichern.
Website-Nutzungsdaten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst, einschließlich IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeiten. Diese Daten helfen uns dabei, die Funktionalität unserer Website sicherzustellen und Probleme zu identifizieren.
Anmeldedaten für Bildungsprogramme
Wenn Sie sich für unsere Programme anmelden, erfassen wir Namen, Kontaktinformationen, Bildungshintergrund und spezifische Lernziele. Diese Informationen ermöglichen es uns, Ihnen eine optimale Lernerfahrung zu bieten.
- Persönliche Identifikationsdaten werden verschlüsselt gespeichert
- Lernfortschritte werden zur Verbesserung der Bildungsqualität analysiert
- Kommunikationspräferenzen werden respektiert und befolgt
Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bildungsdaten bewahren wir in der Regel für die Dauer Ihrer Programmteilnahme plus weitere drei Jahre auf, um Nachweise über erworbene Qualifikationen bereitstellen zu können.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Wir haben klare Verfahren etabliert, um diese Rechte zu respektieren und umzusetzen.
Auskunfts- und Berichtigungsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung verlangen. Wir bearbeiten entsprechende Anfragen normalerweise innerhalb von 30 Tagen.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Recht auf Löschung bei wegfallenden Verarbeitungszwecken
- Recht auf Einschränkung bei bestrittener Richtigkeit der Daten
- Recht auf Datenübertragbarkeit in maschinenlesbarem Format
- Widerspruchsrecht bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. In Deutschland ist dies der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit oder die entsprechende Landesbehörde.
5. Datensicherheit und technische Maßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Verschlüsselung und sichere Übertragung
Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern erfolgen über verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS). Sensitive Daten werden zusätzlich in unseren Datenbanken verschlüsselt gespeichert. Unsere IT-Systeme werden regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüft und aktualisiert.
Zugangskontrollen
Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten ist streng begrenzt auf Mitarbeiter, die diese Informationen für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.
- Mehrstufige Authentifizierung für den Systemzugang
- Regelmäßige Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeiter
- Protokollierung aller Zugriffe auf personenbezogene Daten
- Sichere Löschung von Datenträgern bei der Entsorgung
Kontakt bei Datenschutzfragen
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren:
E-Mail: info@zenumerios.com
Telefon: +49 9122 630 90 25
Anschrift: Daniel-Vorländer-Straße 4, 06120 Halle (Saale)
Wir bemühen uns, alle Anfragen zeitnah und vollständig zu beantworten. Bei komplexeren Anliegen bitten wir um Verständnis, wenn die Bearbeitung etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.